Am 18. Oktober 2020 jährte sich der Aufstand in Chile zum ersten Mal seit einem Jahr. In Chile, den USA und darüber hinaus, stehen wir am Schnittpunkt einer Pandemie, einer Wirtschaftskrise und wachsenden Aufständen gegen die Polizei. In dieser verworrenen Situation brechen die Forderungen nach Abschaffung der Polizei in einem Kontext aus, in dem sich viele Menschen vorstellen, dass nur ein verstärktes Eingreifen der Polizei diesen Moment der Krise bewältigen kann.
In den USA, zumindest auf der Ebene der Straßenmobilisierungen, hat der wachsende Wunsch, die Polizei abzuschaffen, die Sorgen über ein neues Konjunkturpaket oder ein Moratorium für Zwangsräumungen überschattet. Es scheint, dass der George-Floyd-Aufstand eine politische Krise hervorgerufen hat, die jede mögliche Krise, die eine aufkeimende Mietstreikbewegung hätte hervorrufen können, in den Schatten stellt. Jedes Mal, wenn es den Anschein hat, dass der Aufstand nachlässt, verbreitet sich ein weiteres Video von Polizeimord und es bricht erneut aus, mit einem neuen Ground Zero – Minneapolis, Louisville, Atlanta, Kenosha, Rochester. Eine große Anzahl von Menschen sind nun besorgt über die Selbstverteidigung der Gemeinschaft, nachdem sie unter der Gewalt der weißen Rassist:innen und der Brutalität der Bundes-Spezialeinheiten gelitten haben. Doch inmitten dieser neuen Sorgen stellt die anhaltende Wirtschaftskrise ein weiteres instabiles Terrain für staatliche Überwachung, Kontrolle und Unterdrückung dar. Wir bieten die folgenden Reflexionen aus dem vergangenen Jahr in Chile an, um die zentrale Frage der globalen Aufstände von 2019 zu beantworten: „Wie können wir Territorien auf eine Art und Weise anfechten, die sie unregierbar machen?“