Berlin

Fotos: Rigaer 94 - Investorenträume platzen lassen

Mehr als viertausend Menschen demonstrierten am 9. Juli 2016 in Solidarität mit den Bewohner*innen der Rigaer 94 und für den Erhalt der ebenfalls von Räumung bedrohten Projekte "M99_Laden für Revolutionsbedarf" und dem Kiezladen "Friedel54 "durch Berlin-Friedrichshain.

Eine Fotoseite unter: https://www.umbruch-bildarchiv.de/bildarchiv/ereignis/090716rigaer94.html

WORUM GEHT ES BEI DER AUSEINANDERSETZUNG UM DIE RIGAER?

Die Demonstration vom 9.7.2016 war  von der Teilnehmerzahl her durchaus eine beeindruckende Manifestation. Ich würde mich ebenfalls auf eine Anzahl von 4-5000 Teilnehmer festlegen, zumindest in einigen Phasen der Demo. Was man allerdings leider ebenfalls feststellen konnte, Teile der Linken und anhängende Szene waren weitestgehend unter sich. Dann gab es noch einen Anteil von Mitläufern aus dem Partymilieu dieser Gegend, die sogenannte Normalbevölkerung konnte man allerdings mit der Lupe suchen.

 

M99 soll am 9.8 zwangsgeräumt werden. jeden Donnerstag Protestkundgebung vor dem Laden

Jetzt steht der Termin fest. Am 9.August soll um 9 Uhr der Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf M99 in der Mantfeuffelstraße 99 mit Polizeiunterstützung zwangsgeräumt werden. Der  auf den Rollstuhl angewiesene Ladenbetreiber Hans Georg Lindenau (HG) würde damit nicht nur seinen Arbeits- und Lebensmittelpunkt sondern auch eine Wohnung verlieren. 

Fotos: Tag X - Kadterschmiede in der Rigaer Straße 94 geräumt

Unterstützt von einem Großaufgebot von Polizei und privaten Security-Mitarbeitern haben am Mittwoch Morgen Bauarbeiter den Dachboden und die Hauskneipe "Kadterschmiede" in der Rigaer 94 in Friedrichshain geräumt. Seit langem waren als Reaktion auf diesen "Tag X" Aktionen angekündigt. Am Abend gab es eine Spontandemo von 200 Menschen am Mariannenplatz in Kreuzberg, Barrikaden auf der Schlesischen Straße und etliche andere dezentrale Aktionen. Mehrere Autos gingen in Flammen auf, an Bankfilialen in der Beusselstraße, am Hallesches Tor und in der Heinrich-Heine-Straße wurden Scheiben eingeworfen und in Pankow standen Baumaschinen in Brand.

Carré Sama Riga im Friedrichshainer Nordkiez stoppen

In dem Stadtteil  hat die Verdrängung von einkommensschwachen Menschen nicht erst mit  dem Carré Sama Riga begonnen. Doch das Bauvorhaben  hat bewirkt, dass Mieter_innen sich dagegen zu wehren beginnen. HIer ein kurzer Überblick der letzten  Tage und der Ausblick auf weitere Aktonen. 

Fotos: Überraschungsbesuch beim Tag der deutschen Immobilienwirtschaft

Fliehende Immobilienmakler, laute Parolen, Walk of Shame für Anzugträger, Risikokapital-Konfetti und allerhand Trubel gab es gestern beim Tag der deutschen Immobilienwirtschaft in Mitte. Mit einem Überraschungsbesuch hat das Bündnis Zwangsräumung verhindern die Kampagne "Wir wollen Wohnungen!" gestartet.

Eine Fotoseite unter: http://www.umbruch-bildarchiv.de/bildarchiv/ereignis/080616protest_gegen...

[B] Wie besetze ich eine Ferienwohnung? How to do!

 

Miss Marple Team

 

Anleitung zum Besetzen – was muss ich beachten?

 

Bei der gelungenen Aktion am Maybachufer 19 Anfang Mai in Berlin Neukölln ( hier der Bericht ) wurde dazu aufgerufen, der Besetzungen weitere folgen zu lassen. Doch wie besetze ich eine Ferienwohnung? Die Recherche dazu ist nicht einfach, macht aber Spaß. Und ganz nebenbei lässt sich eine Menge über den eigenen Kiez lernen. Wir haben ein paar Ideen zusammengestellt und freuen uns auf weitere erfolgreiche Besetzungen!

 

Fotos: Roma besetzen Denkmal der im Nationalsozialsmus ermordeten Roma und Sinti

Etwa 50 Roma, darunter Familien mit Kleinkindern, besetzten am Nachmittag des 22. Mai 2016 das Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti in Berlin, um gegen ihre drohenden Abschiebungen zu protestieren. Lokale AktivistInnen und Initiativen wie "allebleiben" unterstützten die Familien.
Fotos unter: http://www.umbruch-bildarchiv.de/bildarchiv/ereignis/220516roma_besetzen...

Das gestohlene Leben - ein Film über Vera Friedländer

Über mehrere Monate haben Schülerinnen und Schüler der 7.-10. Klasse der Corrie-ten-Boom-Schule mit ihren Lehrerinnen ein Stück über die Geschichte einer jungen Frau eingeprobt, die von den Nazis als "Halbjüdin" diskriminiert wurde. Ihre Mutter war Jüdin, ihr Vater war kein Jude. Es ist die Geschichte von Vera Friedländer und ihrer Familie. Viele ihrer Angehörigen wurden deportiert und in Auschwitz, Theresienstadt und anderen Orten ermordet. Vera Friedländer begleitet die Proben bis zu ihrer Aufführung und macht mit den Schülern Ausflüge zu Orten ihrer Geschichte. 1945 hat sie als 16-jährige bei Salamander in der Köpenicker Straße 6a in Kreuzberg gearbeitet, als unbezahlte Zwangsarbeiterin in einem Schuh-Reparaturbetrieb. Den Austausch von Vera Friedländer mit den Schüler*innen der Corrie-ten-Boom-Schule dokumentiert ein knapp 50-minütiger Film des Umbruch Bildarchivs, der soeben erschienen und online zu sehen ist: http://www.umbruch-bildarchiv.de/video/vera_friedlaender/das_gestohlene_...

Seiten

Berlin abonnieren