Ein Artikel der barricada – zeitung für autonome politik und kultur einem seit längerem eingestellten Projekt der Nürnberger Autonomen, an dem ein paar unserer Redakteure mehr oder weniger intensiv mitgearbeitet oder hin und wieder einmal geschrieben haben. Das Projekt ist seit einigen Jahren tot, doch wir wollen einige der beachtenswertesten und noch immer aktuellen Artikel neu veröffentlichen. Der folgende Artikel erschien in der Juli Ausgabe von 2013.
Sicher ist die Mitarbeit in einer autonomen Gruppe vom revolutionären Standpunkt aus gesehen nützlicher als die Betätigung in einem Dackelzüchterverein. Autonome tragen dazu bei, die Perspektive der Überwindung der herrschenden Verhältnisse gegenwärtig zu halten und weiterzutragen. Sie führen Kämpfe gegen die herrschende Klasse und sind über Grenzen hinweg solidarisch mit kämpfenden GenossInnen überall auf der Welt.
Allerdings hat das Treiben der autonomen Szene und das Mittun dabei noch andere Aspekte als den eigentlichen politischen Zweck. Es ist eine freiwillige Veranstaltung, und für den einen oder die andere entsteht vielleicht der Eindruck, es handle sich bei radikal linker Politik um ein Hobby, dem man einige Jahre lang einen Teil seiner Freizeit widmet. Die ursprüngliche Motivation ist sicher bei den meisten eine politische: Die herrschenden Verhältnisse sind zum Kotzen und man möchte nicht nur jammern, sondern selbst für die Interessen der eigenen Klasse, für die eigenen Interessen und die der gesamten unterdrückten Menschheit aktiv werden – radikal und militant. Ist man dann dabei, organisiert oder als freischwebende/r Genosse/in, können leicht andere Dinge in den Vordergrund treten. Vereinsmeierei, schier endlose Treffen und kräftezehrende Arbeit nehmen einen großen Teil der Zeit ein, die der autonome Mensch seinem politischen Engagement widmen kann. Freude und Lust können selten unmittelbar aus dem autonomen Alltagsgeschäft gezogen werden, sie werden in anderen Bereichen der freien Zeit gesucht – auf ganz ähnliche Weise wie dies durchschnittliche BeamtInnen oder BWL-StudentInnen tun, denn leider sind Teilen der radikalen Linken jedenfalls dialektisches Denken und der Begriff der Totalität abhanden gekommen oder sie sind nicht Willens, dergleichen bei der Reflektion des eigenen Lebens anzuwenden – sofern eine solche stattfindet. Doch dazu später mehr.