„Man sollte zugeben, dass man eine Lust an Zerstörung und an Sachen hat, die kaputt gehen.“
Heiner Müller
Ein Jahr lang Gilets Jaunes, das bedeutet ein Jahr lang Demonstrationen, Versammlungen, Straßenblockaden, Besetzungen. Das bedeutet 53 Wochenenden an denen es irgendwo in Frankreich Tränengas für die aufmüpfigen Massen gegeben hat. Ein Jahr Gilets Jaunes, das bedeutet mehrere Tote, die meisten starben bei Verkehrsblockaden, weil sie von Autofahrern tot gefahren wurden, eine alte Frau in Marseille verlor ihr Leben durch eine Tränengasgranate, die sie am Fenster ihrer Wohnung im vierten Stock traf. Ein Jahr Gilets Jaunes, das heißt Dutzende, die ihr Augenlicht durch die Gummigeschosse der Bullen verloren haben, abertausende von Menschen, die Opfer von Bullengewalt geworden sind,. Ein Jahr Gilets Jaunes, das heißt tausende von Gerichtsverfahren, hunderte von Verurteilungen zu Gefängnisstrafen ohne Bewährung.
Ein Jahr Gilets Jaunes, das bedeutete durchwachte Nächte an den Verkehrskreiseln, bei Minusgraden sich an der Gesellschaft der Gefährten und den Flammen der Feuertonne zu wärmen.
Ein Jahr Gilets Jaunes hieß Barrikaden auf den Champs Elysees, Verwüstungen in den nobelsten Vierteln der französischen Hauptstadt, die nicht einmal während es Mai 68 angetastet wurden. Ein Jahr Gilets Jaunes heißt auch hunderte, ja tausende von Pamphleten, Flugblättern, Kommuniques, die meisten geschrieben mit heißem Herzen.
Aus meiner Sicht bildet diese Revolte in ihrer Heterogenität, in ihrer Widersprüchlichkeit, ihrer Spontanität, ihrer radikal militanten Haltung ebenso wie in ihrem Bruch mit den traditionellen linken Vermittlungs- und Definitionsinstanzen das Niveau des Zusammenpralls der derzeitigen Klassenauseinandersetzungen ab.
Während die Bewegung gegen die „Reform“ der Arbeitsgesetze [loi travail] 2016 in Frankreich bei aller praktischen Radikalität ohne den Resonanzrahmen gewerkschaftlicher Bewegung nicht in der Lage war, eigenständig massenhaft zu agieren, konstituierte sich mit den Gilets Jaunes eine soziale Bewegung die jenseits des traditionellen linken und gewerkschaftlichen Milieu zu massenhaften Aktionen über Monate in der Lage war und ist.
In der grundsätzlichen Ablehnung aller Vermittlungsinstanzen, einschließlich der gewerkschaftlichen (Ein Demonstrant auf einer der Demos in Paris zu einem Mitglied der CGT: „Wenn ihr nicht versagt hättet, müssten wir jetzt nicht hier sein“) brechen alle Illusionen über einen Lösung des Konfliktes innerhalb des bestehenden Systems in sich zusammen. So wie sich in den Riots auf den Champs Elysees nach dem Gewinn der Fussballweltmeisterschaft die seit Jahrzehnten ausgegrenzte und mit tagtäglichen Rassismus und Polizeigewalt konfrontierte Jugend der Vorstädte inmitten der Prachtmeile sichtbar machte, so verschufen sich die Gelben Westen mit ihren Zerstörungsakten in den nobelsten Pariser Viertel Gehör, konstituierten sie sich als soziale Bewegung jenseits der bestehenden Reglementierungen und Protestformen.