Klima und Kapitalismus - Warum wir in München einen antikapitalistischen Block organisieren
Alle Politiker*innen und Parteien tragen neuerdings eine grüne Weste. Sie reden von Verzicht, von Klimaschutz und von Nachhaltigkeit. Aber passieren tut nichts. Das inhaltslose Klimapaket, der aufgeschobene Kohleausstieg und die Milliarden an klimaschädlichen Subventionen sind kein Versehen. Die Politik schützt nicht das Klima, sondern das System: Den Kapitalismus.
Und dieses System ist mit nachhaltiger Wirtschaft unvereinbar.
Nicht, weil ein paar böse Konzernchefs gerne das Klima verschmutzen wollen, sondern weil dieses Wirtschaftssystem zum unökologischen Produzieren verdammt ist.
Das im Kapitalismus herrschende Konkurrenzgesetz zwingt die Unternehmen, so billig zu produzieren wie möglich, um am Markt auf lange Sicht bestehen zu können. Und für Kohlekonzerne ist es billiger, weiter Kohle zu verfeuern, als auf Erneuerbare Energien umzusteigen. Für Agrarunternehmen ist es günstiger, die Felder mit Pestiziden zu vergiften, als ökologisch zu produzieren. Und für Modekonzerne kommt es billiger, T-Shirts in Billiglohnländern am anderen Ende des Kontinents herzustellen und sie dann mit Dampfer und LKW einmal um die Welt zu transportieren, als sie von den teureren Arbeitskräften hierzulande fertigen zu lassen.
Wir leben also in einem System, in dem die Wirtschaft nicht in erster Linie die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse zum Ziel hat, sondern in dem sie einzig und allein dem Ziel dient, so viel Profit wie möglich für einige Wenige zu schaffen. Das Gesamtinteresse zählt dabei für die Konzerne nichts: Auch wenn es für die gesamte Menschheit von Nachteil ist, wenn der Regenwald für Sojaplantagen niedergebrannt wird – so lange ein einzelner Konzern kurzfristigen Gewinn daraus zu schöpfen vermag, wird er freiwillig nicht auf die Idee kommen, das zu unterlassen. Deswegen ist der Kampf gegen die Klimazerstörung im Kapitalismus immer ein Kampf gegen die Interessen der großen Konzerne – und damit gegen die mächtigsten Akteure in unserer Gesellschaft.
Wenn Politiker*innen heute von "Verzicht" und "nachhaltigem Konsum" reden, dann tun sie das auch, um die Verantwortung für die Lösung der Klimakrise auf die arbeitenden Menschen abzuwälzen. Statt aus der Kohle auszusteigen, wird lieber an den einzelnen appelliert, doch teureren Ökostrom zu beziehen; statt die Bahn kostenlos zu machen, wird über die moralische Verkommenheit von Billigfliegern lamentiert. So werden diejenigen, die für die klimazerstörende Art der Produktion verantwortlich sind, aus dem Blickwinkel genommen.
Natürlich ist es gut, bspw. weniger Fleisch zu essen, nicht jedes Jahr ein neues Smartphone zu kaufen oder mehr Fahrrad zu fahren. Aber individuelle Konsumentscheidungen werden die Klimakrise nicht lösen. Dabei wird nämlich die Wurzel des Problems ignoriert: Der Zwang zu Profiten.
Der Kapitalismus basiert auf der permanenten Ausweitung der Märkte. Oder, anders gesagt: im Kapitalismus muss jedes Unternehmen danach streben, immer mehr Produkte zu verkaufen. Das bedeutet, dass Geräte, die lange halten, für Unternehmen schädlich sind. Denn je schneller das Smartphone, der Drucker oder das Auto kaputt gehen, desto häufiger sind die Menschen gezwungen, sie nachzukaufen. Deswegen werden in kapitalistischen Systemen Produkte so gebaut, dass sie möglichst schnell kaputtgehen. Wenn wir eine Wirtschaft wollen, in der nachhaltiges Produzieren statt Schrottproduktion an der Tagesordnung steht, dann müssen wir dieses System beenden.
Greta Thunberg sagt: "Wenn Lösungen in diesem System so schwer zu finden sind, dann sollten wir vielleicht das System wechseln." Da hat sie Recht. Wenn wir die Klimakrise noch in den Griff kriegen wollen, dann müssen wir denen, die davon profitieren, unsere Umwelt zu zerstören, die Kontrolle über die Wirtschaft nehmen: den großen Banken und Konzernen.
Wir brauchen eine Wirtschaft, die nicht von einigen Wenigen, sondern von uns allen kontrolliert wird. In der nicht nach der Logik des Profits entschieden wird, was – und wie - produziert wird, sondern nach demokratischen und nachhaltigen Kriterien.
Das ist möglich - wenn wir uns zusammenschließen. Denn der größte Teil der Menschheit hat kein Interesse an der profitgetriebenen Klimazerstörung.Und wenn wir uns zusammenschließen, haben wir die Kraft, eine tatsächliche Veränderung zu bewirken.
Vielen Menschen ist inzwischen klar, dass die Klimakrise und unser Wirtschaftssystem zusammenhängen. Aber ihnen fehlt die Zuversicht, dass wir die Stärke haben, die notwendige Veränderung auch zu erreichen. Deswegen beschränken sie sich darauf, "schnell erreichbare" Maßnahmen zu fordern - oft in dem Wissen, dass diese niemals ausreichen werden, die Katastrophe zu verhindern.
Gerade deswegen ist es wichtig, auf Demonstrationen wie dem Global Strike am Freitag zu zeigen, dass wir viele sind. Ein antikapitalistischer Block, der die vielen linken Kräfte vereint, kann dabei helfen, diese Botschaft zu vermitteln. Am 29.11 wird in München noch nicht der größte Teil der Demonstration antikapitalistisch sein. Aber mit jedem inhaltlosen Klimapaket, mit jeder Windkraft-Abstandsregelung und mit jedem Verbrechen der großen Konzerne werden wir mehr. Weil immer mehr Menschen klar wird, dass in diesem Wirtschaftssystem ausgerechnet diejenigen, die an den Schalthebeln der Macht sitzen, kein Interesse daran haben, die notwendigen Maßnahmen zu treffen. Deshalb unser Aufruf: Schließt euch zusammen! Bildet Blöcke!
(Und wer in München wohnt, kann sich gerne unserem Block anschließen. Wir treffen uns um 11.30Uhr vor dem NS-Dokuzentrum, kommt vorbei!)
Dieses Wirtschaftssystem ist zum unökologischen Produzieren verdammt. Als Antikapitalistischen müssen wir uns deshalb zsammenschließen. Um zu zeigen, dass ein anderes System möglich und erreichbar ist.