Die Isolationshaft und die Geschichte der Repression in Spanien | Teil 11
Bei der inhaltlichen Fortsetzung dieser Thematik, sprich des „Presismo“, setzen wir auf einen verstärkten Fokus auf die Theorie, was sich auch auf den folgenden Texten dieser Reihe machen werden, um sie auch abzuschließen. Viel Spaß. Die Übersetzung ist von uns.
Die Isolationshaft und die Geschichte der Repression in Spanien | Teil 11
Dieser Text wurde am 25. März 2013 veröffentlicht und erschien auf der Nummer eins der Publikation Argelaga – libertäre Zeitschrift gegen die Entwicklung – wir entnahmen es aber aus der Antiknastseite Tokata. Dieser Text baut auf der Auseinandersetzung auf die wir schon in dieser Reihe veröffentlicht haben und zwar in diesem Text.
Bei der inhaltlichen Fortsetzung dieser Thematik, sprich des „Presismo“, setzen wir auf einen verstärkten Fokus auf die Theorie, was sich auch auf den folgenden Texten dieser Reihe machen werden, um sie auch abzuschließen. Viel Spaß. Die Übersetzung ist von uns.
Kampangnentum und Anti-Kampagnentum. Kritik an der Presista-Ideologie
Obwohl wir anerkennen, dass es als Taktik nützlich und sogar notwendig sein kann, zu einem bestimmten Zeitpunkt eine „Kampagne“ der Verbreitung oder Mobilisierung durchzuführen, hat der Ausdruck „Kampagnentum“ für uns einen stark abwertenden Inhalt: die Idee einer Werbekampagne, die nur dazu bestimmt ist, die Menschen dazu zu bringen, über etwas zu sprechen, für einen Moment die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, sie zum Kauf zu drängen, aber ohne jede weitere Verpflichtung. Oder der Gedanke an einen Wahlkampf, in dem eine Partei oder eine Gewerkschaft zur Abstimmung aufgefordert wird; eine Geste, die so trivial, so einfach, so konformistisch, so unwichtig ist, dass sie nicht von mehr als einer oberflächlichen Reflexion begleitet werden kann, denn tiefe politische Reflexionen schaden in diesen elenden Zeiten, und wenn man wirklich darüber nachdenkt, stimmt man nicht nur nicht ab, sondern sollte vielleicht etwas drastischeres tun. Für uns geht es also nicht darum, eine Botschaft mit quantitativen und verhaltensmäßigen Kriterien zu verbreiten, in kürzester Zeit so viel wie möglich einen Reiz zu wiederholen, der eine bestimmte Reaktion bedingt. Es geht darum, den Geist wach und den Körper einsatzbereit zu halten, kritische Konzepte und effektive Taktiken zu entwickeln, nach Schwachstellen im Herrschaftsregime und Handlungsmöglichkeiten zu suchen, und das aus einer kollektiven, selbstorganisierten Praxis heraus, mit kritischen Perspektiven und Projektion in die Zukunft.
Eine Sache ist Werbung und eine andere ist Agitation. Es ist zum Beispiel ein großer Unterschied, ob man so viele Kundgebungen wie möglich durchführt, immer mit wenigen Personen, Transparenten und allem Drum und Dran (Plakate, Aufkleber, Flugblätter, Kommuniqués und Fotos im Internet, „Performances“, musikalische Darbietungen usw.), und ob man dieselben Personen dazu veranlasst, sich zum Beispiel der Verbreitung konkreter Vorschläge, die sie aus ihrer eigenen Erfahrung der Selbstverteidigung – in Solidarität, nicht als Hilfe – entwickelt haben, unter den Gefangenen, ihren Familien und Freunden zu widmen und natürlich zu versuchen, sie in die Praxis umzusetzen. Vorschläge zur Selbstorganisation, um der Wehrlosigkeit zu begegnen, z.B. in Verbindung mit einer ständigen Präsenz in der Nähe von Knästen, in den Gefängnisaufsichtsgerichten oder vor Strafvollzugsanstalten, um z.B. die kollektive Darstellung von Instanzen, Ressourcen und Beschwerden zu unterstützen, die in koordinierter Weise konzipiert und durchgeführt wird. Der Rückgriff auf „Verbreitung“ und „Mobilisierung“ erfolgt nicht mechanisch und routinemäßig, sondern, wenn es als zweckmäßig erachtet wird, nach viel nuancierteren und flexibleren Kriterien, die sich aus einer intelligenten und kreativen Praxis ergeben. Eine kontinuierliche und kohärente Aktivität, die sich auf das Herangehen und die Befriedigung konkreter Bedürfnisse konzentriert und auf der Grundlage direkter Beziehungen zwischen den Betroffenen, die in, durch und für den Kampf hergestellt werden, geknüpft ist.
Bloße Propaganda oder symbolische, zeugnishafte Aktionen haben keinen Wert, wenn sie nicht dazu dienen, sich gegenseitig unter Menschen anzuerkennen, die sich über die Grundlagen einig sind, sich als Ausdruck dieser Einigkeit kollektiv durchzusetzen. Sonst nützt uns der bloße Schein nichts. Den Anschein zu erwecken, als ob man kämpft, ist nicht dasselbe wie Kämpfen, auch wenn der Anschein auch in einem Kampf verwendet werden kann. Sich „sichtbar zu machen“ reicht nicht aus; zu glauben, dass es reicht, ist ein Merkmal der linken Dynamik mit dem entsprechenden Diskurs. Diese implizieren eine Trennung zwischen „sozialer Mobilisierung“ und „politischer Aktion“, wobei erstere auf die Sphäre der „Zivilgesellschaft“ oder des „dritten Sektors“ und letztere auf Wahl- und institutionelle Aktivitäten beschränkt ist. Denn entweder erwarten sie alles von der Demokratie und der Arbeit der sozialen Integration, die von „öffentlichen Verwaltungen“ geleistet wird, die versuchen, einen „Markt der Solidarität“ zu fördern und zu regulieren, oder sie begnügen sich damit, die Prekarität, Ausgrenzung und andere Geißeln des „wilden Kapitalismus“ „anzuprangern“, wie so viele andere perverse Auswirkungen des Abbaus des „Wohlfahrtsstaates“ und Gründe für seine Wiederherstellung.
Aber all dies geschieht in der Regel im Rahmen eines Wahlprogramms und wird für seine Realisierung der politischen Macht oder dem Einfluss der Klientel untergeordnet, die in den institutionellen Kanälen erreicht wird. Durch sie würde der rechtliche Rahmen definiert und die Mittel zu seiner Umsetzung zugewiesen, d.h. die Entscheidungen würden getroffen. Der Bereich der „sozialen Bewegungen“ oder der „Zivilgesellschaft“ wäre diesen politischen Entscheidungen untergeordnet und darauf beschränkt, mit den budgetierten Mitteln die in ihnen vorgeschriebenen wohlfahrtsstaatlichen, wissenschaftlichen, pädagogischen, moralischen, kulturellen, beruflichen usw. Aufgaben zu erfüllen. Auch wenn wir nicht alle unsere Bemühungen auf den Bereich der reinen und einfachen Politik konzentrieren wollen, könnten sie höchstens darauf ausgerichtet sein, eine Art „Druckgruppe“ zu bilden, die ihre Ziele nur nach dem Einfluss, den sie auf die „öffentlichen Behörden“ hat, zu erreichen sucht, nicht aber nach ihren eigenen Strategien und Aktionen, die auf jeden Fall niemals die Grenzen der „Wohlfahrtsarbeit“ (subventioniert oder nicht), der „öffentlichen Debatte“, der „wissenschaftlichen“ Kritik oder akademischen Tätigkeit, der juristischen Aktionen usw. überschreiten werden.
Im Ghetto werden die gleichen Wahlkampfverfahren des Wahlmarketings, der partiellen „sozialen Mobilisierung“, abhängig von der Politik, oder des Klientelismus, aber getrennt von ihren ursprünglichen Motivationen, angewandt. Auf sie folgt Trägheit, Vererbung oder unbewusste Nachahmung einer Art politischer Kultur, die sich aus einer Reihe von Ritualen und Routineverfahren zusammensetzt, die, ihre wahren Zwecke und Funktionen und ihren ursprünglichen Kontext vergessend, hauptsächlich dazu dienen, eine „rebellische“ kollektive Identität zu konstituieren, die eher scheinbar, werbend, „ästhetisch“ als real ist. Auf lange Sicht ist das Ghetto jedoch, unter anderem dank dieser verborgenen Komplementarität ihrer jeweiligen Dynamiken, am Ende immer für die Linke nützlich; als jugendliche oder „radikale“ Fraktion desselben Sektors des „politischen Spektrums“ oder als Subversionsexperiment, das in den üblichen Kontrapunkt zwischen Gewalttätigen und Friedlichen integriert ist. Auch wenn sie dies nicht bewusst tut, tut sie es dennoch indem sie ihre eigenen Interessen verfolgt.
Unter dem dichten Geflecht von mehr oder weniger partikularen Interessen, aus dem das Ghetto besteht, erweisen sich diejenigen des selbstgefälligen Aktivismus häufig als hegemonial, die von Einzelpersonen und Gruppen ausgeübt werden, die darin gedeihen und meist schwach organisiert und definiert sind, was in ihnen gedeiht, betroffen von einer Art Narzissmus die sie dazu verleitet sich zufriedenzustellen, dass sie einen Kampf vorgeben,bei dem sie aber nie die Gründe erreicht haben, warum sie überhaupt kämpfen. Sie brauchen es nicht zu wissen, denn in Wirklichkeit begnügen sie sich damit, eine „Identität“ zu erlangen, indem sie sich zum Beispiel in dem von den Massenmedien gebildeten „öffentlichen Spiegel“ oder über das Internet in einer „alternativeren“ Version betrachten. Aus diesem Grund interessieren sie sich weniger für die Realität des Kampfes und seine Auswirkungen als vielmehr für ausdrucksstarke Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit.
Ein weiterer Teil des linken Erbes des Ghettos ist das „Syndrom des Phantommitglieds“. Alle Fraktionen der „Linken des Kapitals“ wollten die Macht des Staates erobern, indem sie auf dem Proletariat, der Hauptproduktivkraft, reiten, die durch ihre eigene „Natur“ und die des Kapitals, das sie hervorbringt, dazu bestimmt ist, sich zu entwickeln, in Widerspruch zu den Produktionsverhältnissen zu treten und die Welt zu verändern. Mit anderen Worten: „Revolution machen“, ein Ausdruck, der für die autoritäre Linke nichts anderes als ein Synonym für ihre Machtübernahme ist. Aber das Proletariat hat kein Klassenbewusstsein mehr, keine relevante „Produktivkraft“ und nicht einmal einen Hauch revolutionärer Subjektivität, sondern ist zu einer amorphen Masse atomisierter Konsumenten geworden, die im Kern die Werte der Herrschaft teilen. Nun kann das „historische Subjekt“ nicht nur ein Kopf sein, es muss einen Körper haben, weshalb linke Organisationen weiterhin nach sozialen Körpern wie Staatsbürgerschaft, die Multitude, Geschlecht und sogar „Menschlichkeit“ suchen, die ihnen als Gehirn dienen.
Etwas Ähnliches geschieht mit ihren kleinen fehlgeleiteten Kindern, die sich manchmal mit dem Mythos des Tages identifizieren, und andere Male suchen sie ihn um sich herum, um ihn zu bewundern und sich in ihren Augen zu betrachten. Dies ist im ersten Fall der Ursprung der sogenannten „sozialen Bewegungen“ und im zweiten Fall z.B. des „Presismo“, der nichts anderes als die mythologische Identifikation des Gefangenen mit dem „revolutionären Subjekt“ oder mit dem bewussten sozialen Rebellen ist. Bilder, in denen man die eigene Negativität projiziert, um sie nicht leben zu müssen, Ausreden dafür, nicht wirklich zu kämpfen: der Held, der Bandit, dessen Mut aus Feigheit bewundert werden kann; oder das Opfer, der Sündenbock, der aus Bequemlichkeit bemitleidet werden kann, indem er mit geringem Aufwand eine Großzügigkeit inszeniert, die weit von der Realität entfernt ist. „Kriegsgemälde“, um einen lediglich spektakulären Radikalismus zu schmücken, der für die Galerie lebt und den Versuch aufgibt, wirkliche Unabhängigkeit, Würde und Freiheit zu erobern.
Für uns, die wir keinen der typischen Glaubenssätze an die dem System innewohnende Güte oder die damit verbundenen politischen Interessen und Strategien unterstützen, kann das Ziel eines Werkes der Denunziation und „Sichtbarkeit“, das sich lohnt, nur die Delegitimierung des Herrschafts- und Ausbeutungsregimes sein, dessen unverzichtbares Element das Gefängnis ist, seine fortschreitende Schwächung bis zu seiner Zerstörung. Was wir wollen, ist, sie zu sabotieren, nicht sie von innen heraus zu reformieren, basierend auf der Verteidigung eines Minimums an „demokratischen“ Grundlagen, wie Menschenrechte, soziale Rechte, Garantien für die Rechtsprechung usw. Darüber hinaus glauben wir, dass unsere Mittel unsere Ziele vorzeichnen müssen, dass wir mit größtmöglicher Unabhängigkeit von Staat und Markt handeln müssen, durch egalitären Dialog und Selbstorganisation, Solidarität und direktes Handeln.
Wir haben nicht die Kraft, uns auf einfache Testimonial-Aktivitäten zu beschränken. Obwohl wir freiwillig und gut organisiert sind und über eine mehrjährige gemeinsame Erfahrung verfügen, sind wir nur wenige Menschen, und wir wollen, dass unsere Bemühungen dem Anti-Knastkampf nützlich sind und nicht in vergeblichen Erscheinungen zerstreut werden. Dass unsere Handlungskriterien nicht in ersterem wurzeln, sondern in einer wahrhaft kritischen Untersuchung der Prozesse der Konstitution von „Realität“; in realistischen und realisierbaren Projekten, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse und Wünsche ausgerichtet sind und in expliziten und jederzeit revidierbaren Vereinbarungen artikuliert werden, die im direkten, egalitären, horizontalen Dialog zwischen denen, die am Kampf teilnehmen, in kollektiver Reflexion über gemeinsame praktische Erfahrungen angenommen werden; nicht auf Abhängigkeitsverhältnissen, noch auf ideologischen Parolen, noch auf Mythen, Identitätszeichen oder ästhetischen Haltungen beruhen.
Unser erstes Ziel muss der Zusammenschluss, die Durchbrechung der Isolation und die Koordinierung der Bemühungen in ständiger Selbstverteidigung sein, hin zur Konstituierung eines bewussten kollektiven Prozesses, der es uns durch eine Kette von Akten der Rebellion, der Selbstbestätigung und der gegenseitigen Anerkennung ermöglicht, uns zu stärken, um eines Tages entschlossen in die Offensive zu gehen. Keine entschlossenen Forderungen oder reformistischen Verhandlungen mit dem Staat. Wir glauben, dass wir uns durch direkte Beziehungen für die Verfassung einer Kampfgemeinschaft einsetzen müssen, die sich in erster Linie auf die Darlegung unserer Bedürfnisse und Wünsche sowie auf die Vereinigung und Koordinierung unserer Bemühungen um deren Befriedigung stützt. Rechte (A.d.Ü., Menschenrechte) setzen den Staat voraus, sie sind nichts, wenn sie nicht von ihm anerkannt werden. Die Forderungen dienen uns nur als ein Akt der Selbstbestätigung, ein Schritt auf dem Weg zur Konstituierung jener Kraft, die es uns eines Tages ermöglichen wird, unseren Feind zu vernichten oder zumindest zu schwächen, und nicht nur mit ihm zu verhandeln. Wenn wir erkennen, dass das Gefängnis dem Regime der kapitalistischen Herrschaft inhärent ist und dass es nicht beendet werden kann, ohne dieses Regime zu beenden, muss unser Kampf langfristig angelegt sein, nicht nur ausdrucksstark, sondern bereit, auszuhalten und zu expandieren. Sich zum Beispiel an die Institutionen zur Verhütung von Folter zu wenden, die in Wirklichkeit nichts anderes sind als Rituale der Straffreiheit und Verfahren zum Waschen des Gesichts, um sie zu garantieren, kann nur dazu dienen, sie hervorzuheben und uns in diesem ausdrucksstarken Akt zu erkennen. Aber es macht keinen Sinn, unsere Bewegungen den Kriterien der Öffentlichkeit unterzuordnen, die auf „öffentliche Denunziation“ ausgerichtet sind. Wir wissen, dass wir den „Medien“ oder institutionellen Mechanismen nicht trauen können. Und leider noch weniger in einer „öffentlichen Meinung“, die nur als manipulierter Schein existiert, die viel eher geneigt ist, eine strafende Verhärtung zu unterstützen, als die Rechte anderer zu verteidigen. Wir sollten auch nicht an die „Zivilgesellschaft“ appellieren. Die Mittelschicht, die sich einen Dreck um das Schicksal der Gefangenen schert. Es ist töricht, zu versuchen, Mitleid mit denen zu haben, die einen fürchten und hassen. Wir sind dazu verurteilt, in einem „Kommunikationsghetto“ mit unüberwindlichen Grenzen eingesperrt zu sein, in einer aktivistischen Routine, die nur dazu dient, die Selbstgefälligkeit einiger zu fördern, damit sie sich rechtfertigen können, indem sie glauben, dass etwas getan wird, obwohl es in Wirklichkeit eine Lüge ist, und, was noch schlimmer ist, indem sie die Gefangenen dazu bringen, es zu glauben.
Daher muss unsere Tätigkeit der öffentlichen Anprangerung in ein Werk der Agitation eingefügt werden; sie kann nicht in einem ideologischen, abstrakten Diskurs bestehen, der von wer weiß welchen moralischen oder theoretischen Höhen in Form von Öffentlichkeitsarbeit über die atomisierten Massen ausgeht, mit dem Ziel, ihre Energien in die eine oder andere Richtung zu mobilisieren. Vielmehr sollte man sich auf einen kritischen Diskurs stützen, der diesen Namen verdient, vernünftig kommuniziert wird, mit überzeugenden Argumenten und objektiven Informationen, der die Realitäten, auf die er sich bezieht, rigoros beschreibt und analysiert; z.B. die Schwächen des Strafvollzugs und die Möglichkeiten aufzeigt, ihn anzugreifen, zu delegitimieren, zu schwächen, in Frage zu stellen, zu sabotieren und schließlich abzuschaffen. Eine Rede, die aus der Perspektive einer praktischen Erfahrung im Kampf gegen Unterwerfung und Entfremdung ausgearbeitet wurde, mit definierten Zielen und Projekten, die allen Beteiligten gemeinsam sind, die kurz-, mittel- und langfristig erreichbar sind, die in einem permanenten Prozess des Dialogs und der kollektiven Entscheidung durchdacht, ausgewählt und geschätzt werden, wobei auch versucht werden sollte, geeignete Instrumente und das Engagement für die Aufgaben zu entwickeln, die notwendig sind, um zu versuchen, sie wirklich zu erreichen. Und natürlich in der gegenseitigen Hilfe, in konkreter Solidarität, persönlich und in direkter Aktion, ohne Vermittler, Manager, Organisatoren oder spezialisierte Exekutoren. Das bedeutet nicht, dass wir die Beiträge von Anwälten und anderen Experten, die in diesem Bereich oft unverzichtbar sind, nicht integrieren können, sondern dass wir, anstatt uns von ihnen leiten zu lassen oder „ihre Dienste in Anspruch zu nehmen“, auf der Grundlage des Dialogs und einer fairen und ausdrücklichen Vereinbarung zusammenarbeiten würden.