„Wie viele sind hinter Gittern, die wir draußen brauchen“ – Ausgabe April 2025

Event Datum: 
Dienstag, April 1, 2025 - 19:00
Am Dienstag, den Sendung vom Dienstag, den 1. April von 19-20 Uhr mit folgenden Beiträgen: Telefonat mit der Gefangene Carmen Forderer, die wegen Herzrhythmusstörungen ein Tag ins Krankenhaus musste Zum Prozess gegen Daniela Klette Zu den "Brunnentyp"-Gefängnissen in der Türkei

Zu den Beiträgen:

Telefonat  mit der Gefangene Carmen Forderer, die  wegen Herzrhythmusstörungen ein Tag ins Krankenhaus musste

Carmen ist 57 Jahre alt und hat schon über 28 Jahre Knast auf dem Buckel. Davon 10 Jahre in Isolationshaft. Sie befindet sich zum zweiten Mal in Sicherungsverwahrung.

Carmens momentane Zelle ist in der Nähe zu den Absonderungszellen, in welchen Mitgefangene, die vom Knast als psychisch auffällig gelten, häufig verfrachtet werden. Diese sind mal eher still, oder aber sehr laut: stundenlanges Schreien, gegen Wände und Türen schlagen. Das stört und belastet selbstredend Carmen sehr, zugleich ist das bloße Wegschließen keine Lösung.

Carmen meint diese Gefangenen sind im Knast am falschen Ort.

Lärm wurde schon im Mittelalter als Waffe gegen rebellische Menschen eingesetzt. Zum Beispiel durch langes Kirchengeläut wurden sie in den Wahnsinn und in den Tod getrieben. In den siebziger Jahre wurde diese Lärmfolter gegen Gefangene aus der RAF eingesetzt: Durch angebliche dringende Baumaßnahmen auf der Station.

Carmen konnte wegen des tagelangen Krachs 24 Stunden nicht frei agieren sowie nicht ungestört bzw. geruhsam Schlafen. Folge war Herzrasen, die vor kurzem zu einem Krankenhausaufenthalt wegen Herzrhythmusstörungen führten. Medikamente muss sie deswegen auch regelmäßig einnehmen.

Mehr zu Carmens Geschichte ist im GI 452 auf Seite 22 zu finden.

https://political-prisoners.net/krankmachende-haftbedingungen/31296/

Carmen Forderer

Herlikofer Str. 19

73527 Schwäbisch Gmünd

Telefonat mit Carmen Forderer

 

Zum  Prozess gegen Daniela Klette

Bekanntlich  wurde Daniela am 26.Februar  2024in Berlin verhaftet und  am 25.März begann   im Staatsschutzsaal des Oberlandesgerichts in Celle. Um 9 Uhr fing vor dem OLG am Schlossplatz eine Kundgebung  für Daniela an.

https://asb.nadir.org/fotoarchiv/neu/20250325/album/index.html

Am ersten Tag forderten die Anwält:innen die Einstellung des gesamten Verfahrens und Aufhebung des Haftbefehls gegen Daniela.

Auch gab Daniela eine Prozesserklärung ab:

https://political-prisoners.net/daniela-klette-es-geht-um-die-abrechnung...

Am nächsten Prozesstag, am 1. April von 10 bis 13 Uhr, wird es wieder eine Kundgebung ab 9 Uhr  geben. 

Weitere Termine: 15.4, 18.4. 7 und 29.4.

Der Prozess ist mindestens auf 1 Jahr angesetzt.

Änderungen sind möglich. 

Daniela Klette

An der Propstei 10

49377 Vechta

Weitere Infos: political-prisoners.net

Dazu ein Gespräch mit Ariane von  der Gruppe: Solidarität mit Daniela

 

Zu den  "Brunnentyp"-Gefängnissen in Der Türkei

Im Jahr 2023 erfuhren wir durch Hungerstreiks und Todesfasten-Widerstand revolutionärer Gefangener, dass diese sogenannten modernen und sauberen Gefängnisse neuen Typs in Wirklichkeit Zellen mit extrem harten Isolationsbedingungen sind.

Die Gefangenen werden 23 Stunden am Tag in 6-Quadratmeter-Zellen eingesperrt und haben nur eine Stunde Zeit im Freien, in der sie immer noch allein sind.

Der Zweck dieser Gefängnisse besteht darin, Menschen still, langsam und unblutig zum Tode zu verurteilen - sie lebendig zu begraben. Das Leben dort ist ein Tod auf Raten.

Derzeit befinden sich 10 Gefangene in einem unbefristeten Hungerstreik und fordern die Schließung dieser Gefängnisse und ihre Rückverlegung in Einrichtungen, in denen ihre Freunde inhaftiert sind.

Fikret Akar. einer der hungerstreikenden Gefangenen  teilte mit, dass er unter diesen Bedingungen auch kein Wasser mehr trinken würde, so dass der Tod innerhalb weniger Tage unvermeidlich wäre.

Fikret Akar 

Karatepe Y.G. 

Hapishane A13 

Tekirdağ/ Corlu 

Türkei

Gespräch mit Sükriye , der Ehefrau von Fikret Akar.

 

Die Sendung wird wiederholt am Donnerstag, den 3.4. von 11-12 Uhr Dienstag, den 8.4. von 19-20 Uhr, Donnerstag, den 10.4. von 11-12 Uhr und von 22-23 Uhr. Sowie Dienstag, den 15, 22. und 29.4. jeweils von 19-20 Uhr.

Eine neue Sendung wird es am Dienstag, den 6. Mai 2025 von 19–20 Uhr geben. Zu empfangen nur per Livestream über: www.radioflora.de

webadresse: 
postbox@radioflora.de
Lizenz des Artikels und aller eingebetteten Medien: 
Creative Commons by-sa: Weitergabe unter gleichen Bedingungen