(Mit-)Täterspurengang

Event Datum: 
Freitag, Juni 6, 2014 - 17:30
Stadt/Region: 
Nach dem Bekanntwerden des NSU-Terrors wurde viel über das Thema Rechtsterrorismus und das Totalversagen von Polizei, Geheimdiensten,Politik und Medien gesprochen und diskutiert. Von lückenloser Aufklärung und radikalen Reformen der Geheimdienste war die Rede. Passiert ist bisher nichts. Weder die rassistische Ermittlungspraxis der Polizei, die die Täter_innen im “kriminellen Millieu” der Keupstraße suchte wurde aufgearbeitet, noch die Verwicklung der Geheimdienste in die Taten des NSU wurden aufgeklärt. Mit dem (Mit-)Täterspurengang wollen wir in Köln Orte und Institutionen besuchen, die bei der Mordserie des NSU sowie deren Nicht-Aufklärung eine Rolle spielten.

Im Juni jährt sich der rechts­ter­ro­ris­ti­sche An­schlag in der Köl­ner Keup­st­ra­ße zum zehn­ten Mal. Nach dem Be­kannt­wer­den des NSU-​Ter­ros wurde viel über das Thema Rechts­ter­ro­ris­mus in Un­ter­su­chungs­aus­schüs­sen, De­bat­ten in Talk­shows und in Par­la­men­ten dis­ku­tiert. Das Fazit der be­reits wie­der ab­ge­flach­ten öf­fent­li­chen Dis­kus­si­on kann nur er­nüch­ternd aus­fal­len:
So­wohl auf bun­des­wei­ter als auch auf lo­ka­ler Ebene wur­den keine Kon­se­quen­zen ge­zo­gen, die auch nur im An­satz an den Wur­zeln des Pro­blems an­set­zen: Die ras­sis­ti­schen Er­mitt­lungs­prak­ti­ken der Po­li­zei, die die Tä­ter_in­nen im an­geb­lich „kri­mi­nel­len Mi­lieu“ der Opfer such­ten und ras­sis­ti­sche Tat­mo­ti­ve un­be­grün­det aus­schlos­sen, ste­hen wei­ter­hin im Raum. Die Ver­stri­ckun­gen der Ge­heim­diens­te mit dem NSU und sei­nem Un­ter­stüt­zer_in­nen-​Netz­werk sind bis­lang un­auf­ge­klärt. Die Struk­tu­ren in den tra­di­tio­nell rechts­ge­rich­te­ten Ge­heim­diens­ten und Er­mitt­lungs­be­hör­den wur­den nicht an­satz­wei­se an­ge­tas­tet und zur De­bat­te ge­stellt, die For­de­rung der Auf­lö­sung des Ver­fas­sungs­schut­zes ver­hall­te.

Ras­sis­ti­sche De­bat­ten und rech­te Bür­ger­mobs
Statt­des­sen meh­ren sich wie­der ras­sis­ti­sche De­bat­ten um einen an­geb­li­chen „Asyl­miss­brauch“ und „Ar­muts­ein­wan­de­rung“, die von gro­ßen Tei­len der Po­li­tik maß­geb­lich mit­in­iti­iert und -​ge­tra­gen wer­den. In meh­re­ren deut­schen Städ­ten kommt es im Zuge der neu ent­fach­ten Asyl­de­bat­te zu Zu­sam­men­schlüs­sen zwi­schen ex­tre­men Rech­ten und An­woh­ner_in­nen. Ge­mein­sam het­zen sie gegen die Un­ter­brin­gung von Ge­flüch­te­ten und es kommt ver­mehrt zu An­schlä­gen auf Un­ter­künf­te, die keine ge­sell­schaft­li­che und ta­ges­po­li­ti­sche Re­ak­ti­on nach sich zie­hen. Par­al­le­len zur Asyl­de­bat­te und dem ras­sis­ti­schen Dis­kurs An­fang der 90er Jahre, die in töd­li­chen An­schlä­gen gegen Men­schen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund gip­fel­ten, wer­den deut­lich.

Er­in­nern heißt Han­deln!
Am 9. Juni 2014 will die po­li­ti­sche und kul­tu­rel­le Pro­mi­nenz in Köln, nahe des An­schlags­or­tes in Köln-​Mül­heim, ein Ge­denk­kon­zert ver­an­stal­ten.
Eine will­kom­me­ne Platt­form für Po­li­ti­ker_in­nen, um Be­trof­fen­heit und Ent­rüs­tung zu de­mons­trie­ren – wäh­rend sie in den letz­ten Jah­ren selbst an Ge­set­zen und De­bat­ten mit­wirk­ten, die eine ras­sis­ti­sche Grund­stim­mung in Deutsch­land und Eu­ro­pa be­för­dern. Sie haben sich bis­her nicht an­nä­hernd damit her­vor­ge­tan, Licht ins Dun­kel der Akte NSU zu brin­gen und eine lü­cken­lo­se Auf­klä­rung der Ver­bre­chen ein­zu­for­dern. Von den längst über­fäl­li­gen Re­for­men in Er­mitt­lungs­be­hör­den und Ge­heim­diens­ten ist längst keine Rede mehr.
Eine Ver­an­stal­tung, bei der sich Ver­ant­wort­li­che hin­ter einem Vor­hang der Schwei­ge­mi­nu­te und Be­trof­fen­heits­heu­che­lei­en ver­ste­cken kön­nen, reicht uns nicht.
Wenn Er­in­nern Han­deln heißt, muss die Ge­sell­schaft die (Mit-)Tä­ter_in­nen auf per­sön­li­cher wie in­sti­tu­tio­nel­ler Ebene zur Ver­ant­wor­tung zie­hen und den all­täg­li­chen Ras­sis­mus in der Fokus rü­cken.
Un­se­re Kon­se­quenz dar­aus ist, im Rah­men des Jah­res­ta­ges eine ei­ge­ne Ak­ti­ons­form des Ge­den­kens zu ent­wi­ckeln und zu ge­stal­ten.

Des­halb wol­len wir am 6. Juni 2014 einen „(Mit-)Tä­ter­spu­ren­gang“ ver­an­stal­ten. An die­sem Tag wer­den wir stell­ver­tre­tend Orte und Mit­tä­ter_in­nen auf­su­chen, die bei der Mord­se­rie des NSU sowie deren Nicht-​Auf­klä­rung eine Rolle spiel­ten und immer noch spie­len. Wir wol­len die­je­ni­gen be­nen­nen, die mit ihren ras­sis­ti­schen De­bat­ten den Nähr­bo­den für die Er­mitt­lungs­ver­fah­ren gegen Be­woh­ner_in­nen der Keup­st­ra­ße be­rei­te­ten. Gleich­zei­tig möch­ten wir an den zwei­ten An­schlags­ort des NSU in Köln er­in­nern: Die Prob­stei­gasse, in der ein Spreng­satz in einem Le­bens­mit­tel­ge­schäft de­to­nier­te und die Toch­ter des La­den­be­sit­zers schwer ver­letz­te.

Kommt am 6. Juni nach Köln! 17:30 Uhr, Bahn­hof Deutz, Ot­to­platz

Auf un­se­rem Weg wer­den wir an fol­gen­den Sta­tio­nen Halt ma­chen:

Sta­ti­on Fi­nanz­amt (Sie­ges­str.)

Am Fi­nanz­amt Köln Ost be­ginnt unser (Mit-)Tä­ter­spu­ren­gang. Ein Ort, den man nicht un­be­dingt di­rekt mit dem An­schlag in der Keupstr. in Ver­bin­dung bringt. Nach­dem die Köl­ner Po­li­zei und das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für In­ne­res einen rechts­ter­ro­ris­ti­schen Hin­ter­grund Stun­den nach dem An­schlag aus­schloss, kon­zen­trier­ten die Köl­ner Er­mitt­ler_in­nen ihre Er­mitt­lungs­ar­beit auf das „kri­mi­nel­le Mileu“ der Keupstr. Dabei nah­men Sie ver­schie­de­ne Men­schen aus der Keupstr. in den Fokus, die sie mit ver­schie­dens­ten Mit­teln unter Druck setz­ten, um an die Tä­ter_in­nen zu kom­men, die sie zu gerne in den Rei­hen der Be­woh­ner_in­nen der Keupstr. ge­se­hen hät­ten. Zu die­sen Mit­teln ge­hör­te es auch, Ge­schäf­te der In­ha­ber_in­nen der Läden auf der Keupstr. zu „über­prü­fen“ und zwar unter Mit­hil­fe des Fi­nanz­amts Köln-​Ost, die be­reit­wil­lig „Amts­hil­fe“ leis­te­ten.

Sta­ti­on Rat­haus

Auf un­se­rem Tä­ter­spu­ren­gang steht das Köl­ner Rat­haus stell­ver­tre­tend für die Po­li­tik auf kom­mu­na­ler, lan­des-​ und bun­des­wei­ter Ebene. Ähn­lich wie die Er­mitt­lungs­be­hör­den schloss auch die Po­li­tik nach den An­schlä­gen ras­sis­ti­sche Tat­mo­ti­ve vor­ei­lig aus. So er­klär­te der da­ma­li­ge Bun­des­in­nen­mi­nis­ter Otto Schi­ly (SPD) und der nord­rhein-​west­fä­li­sche Lan­des­in­nen­mi­nis­ters Fritz Beh­rens (SPD) be­reits einen Tag nach dem An­schlag in der Keup­st­ra­ße auf einer Pres­se­kon­fe­renz, alles deute mehr auf ein „kri­mi­nel­les Mi­lieu“ als auf einen ter­ro­ris­ti­schen Hin­ter­grund hin. Durch sol­che Aus­sa­gen wur­den die ras­sis­ti­schen Er­mitt­lun­gen in Rich­tung „Au­län­der­kri­mi­na­li­tät“ und die Ver­däch­ti­gung von Op­fe­ran­ge­hö­ri­gen nicht nur nicht von der Po­li­tik ver­ur­teilt, son­dern sogar le­gi­ti­miert und be­stärkt. Auch die Auf­klä­rungs­ar­beit von­sei­ten der Po­li­tik nach dem Auf­flie­gen des NSU ist ent­täu­schend. Der NSU-​Un­ter­su­chungs­aus­schuss er­klär­te seine Ar­beit nach sei­nem Ab­schluss­bricht für be­en­det, ob­wohl zen­tra­le Fra­gen, bei­spiels­wei­se wer der NSU und sein Netz­werk wirk­lich war oder warum Akten nach dem Auf­flie­gen des NSU ge­schred­dert wur­den, wei­ter­hin völ­lig un­ge­klärt sind.

Sta­ti­on Me­di­en (Tu­nis­str.)

Nürn­ber­ger Zei­tung, DPA, Bild, Main­zer Zei­tung, FAZ. Sie gel­ten al­le­samt als Erst­ver­brei­ter des Be­griffs „Dö­ner-​Mor­de“. Die­ser Be­griff, der es an­schlie­ßend bei fast allen Zei­tun­gen und Me­di­en in die Be­richt­er­stat­tung schaff­te, steht stell­ver­te­r­end für eine ak­ti­ve Rolle der deut­schen Me­di­en in ras­sis­ti­scher Hin­sicht. Auch sie sind Ver­ant­wort­li­che, wenn es darum geht, den Nähr­bo­den für Ras­sis­mus in un­se­rer Ge­sell­schaft (Asyl­flut, Ho­fie­rung von Sar­ra­zin, etc.) zu be­rei­ten. Sie waren daran be­tei­ligt, die Taten des NSU zu ver­harm­lo­sen oder von rechts­ter­ro­ris­ti­schen Hin­ter­grün­den ab­zu­len­ken. Eine selbst­kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung steht bis heute aus.

Sta­ti­on Po­li­zei (Tu­nis­str.)

Trotz zahl­rei­cher ein­deu­ti­ger Hin­wei­se zu den Spreng­stoff­an­schlä­gen und der Mord­se­rie des NSU war es den deut­schen Er­mitt­ler_in­nen nicht ge­lun­gen Fälle auf­zu­klä­ren oder Taten zu ver­hin­dern. Der da­ma­li­ge Baye­ri­sche In­nen­mi­nis­ter Dr. Gün­ther Beck­stein (CSU) kam zu dem Er­geb­nis, dass die Er­mitt­ler_in­nen „keine sub­stan­zi­el­len Feh­ler“ ge­macht hät­ten. Je­doch kam es immer wie­der dazu, dass Spu­ren nicht nach­ge­gan­gen wurde und früh­zei­tig nach Taten und An­schlä­gen ent­schie­den wurde, dass keine ter­ro­rist­schen Hin­ter­grün­de und Ver­bin­dun­gen zu vor­he­ri­gen Er­eig­nis­sen vor­lie­gen. Den deut­schen Er­mitt­lungs­be­hör­den ein be­wuss­tes Ver­sa­gen vor­zu­wer­fen liegt da nicht fern. Sie rei­hen sich ohne wei­te­res ein in die rech­ten Struk­tu­ren des Ver­fas­sungs­schut­zes. Hinzu kommt eine rass­sis­ti­sche und dis­kri­mi­nie­ren­de Er­mitt­lungs­pra­xis in der Köl­ner Keupstr., die Exis­ten­zen zer­stör­te.

Sta­ti­on Prob­stei­gasse

Am 21. De­zember 2000 be­trat einer der Täter des NSU ein klei­nes Le­bens­mit­tel­ge­schäft in der Prob­stei­gasse. Er führ­te einen Weih­nachts­ge­schenk­korb mit sich und ließ die­sen im Laden zu­rück, um an­geb­lich Geld für den Ein­kauf im Laden zu holen. In dem Ge­schenk­korb be­fand sich eine Christ­stol­len­do­se, die einen Spreng­satz ent­hielt. Der La­den­be­sit­zer mit ira­ni­schem Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund stell­te den Korb zur Auf­be­wah­rung in das Hin­ter­zim­mer des La­dens. Hier de­to­nier­te der Spreng­satz am 19. Ja­nu­ar 2001, als die da­mals 19 jäh­ri­ge Toch­ter des La­den­be­sit­zers die Dose öff­ne­te. Sie er­litt schwers­te Ver­bren­nun­gen am Ober­kör­per und im Ge­sicht.

Ein ras­sis­ti­scher Hin­ter­grund wurde von Köl­ner Po­li­zei schnell und grund­los aus­ge­schlos­sen und die Er­mitt­lun­gen kon­zen­trier­ten sich auf einen her­bei­fan­ta­sier­ten Ra­che­akt aus dem Rot­licht­mi­lieu und Strei­tig­kei­ten mit einem Bau­un­ter­neh­mer mit tür­ki­schem Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund.
Auch bei dem An­schlag spiel­te der Ver­fas­sungs­schutz eine ent­schei­den­de Rolle: Noch am Tat­tag nahm die Köl­ner Po­li­zei mit dem Ver­fas­sungs­schutz Kon­takt auf. Hier ging es al­ler­dings nicht um eine mög­li­che Ab­glei­chung mit an­de­ren ras­sis­ti­schen An­schlä­gen, son­dern es wur­den In­for­ma­tio­nen über die Opfer ein­ge­holt.

Wei­te­re Infos gibt es in den kom­men­den Tagen!

Wei­ter­füh­ren­de Links:
In­itia­ti­ve Keupstr.
De­mons­tra­ti­on und Bünd­nis Ver­fas­sungs­schutz auf­lö­sen (10.​11.​12)
NSU Watch

Lizenz des Artikels und aller eingebetteten Medien: 
Creative Commons by-sa: Weitergabe unter gleichen Bedingungen