Olivgrün statt gelb – keine Geschmacksfrage

Einige Olivenverächter_innen 19.03.2009 17:54 Themen: Militarismus
Anfang dieser Woche waren im Stadtbild von Berlin gelbe Briefkästen zu oliv-grünen mutiert. In verschiedenen Berliner Stadtteilen wurde das neue Design der Deutschen Post bereits gesichtet. Mit einer Kundeninformation unterrichtet die DHL von ihren Zukunftsplänen als "Deutsche Heeres Logistik".
Was steckt dahinter?
In diesem Frühjahr entscheidet das Bundesamt für Wehrtechnik über die bisher größte Privatisierung der Bundeswehr. Es geht um einen lukrativen Auftrag, der an ein ziviles Unternehmen gehen soll. Die DHL will diesen Auftrag und will damit als ziviler Dienstleister direkt von den Kriegseinsätzen der Bundeswehr profitieren.
Darüber sollte die Öffentlichkeit informiert sein, finden Kriegsgegner und tauften die Briefkästen um in oliv-grüne Feldpostkästen. Denn diese Privatisierung ist ein weiterer Schritt zur wachsenden Verschränkung militärischer und ziviler Interessen und zur Durchdringung des Alltags durch militaristische Logiken. Eine Entwicklung, die bei der NATO "comprehensive approach" (umfassender Ansatz) heißt und bedeutet, sich zivile Strukturen für militärische Zwecke anzueignen.

Warum DHL?
Das weltweit agierende Unternehmen (das zu 100% zur Deutschen Post World Net gehört) ist kurz davor, den attraktiven Auftrag an Land zu ziehen. Es ist der bislang größte Auftrag der deutschen Transportbranche und es ist das umfangreichste Privatisierungsprojekt der Bundeswehr. Da die Bundeswehr in Afghanistan Krieg führt, braucht sie logistische Unterstützung, die jetzt ein ziviles Unternehmen übernehmen soll. Beworben haben sich neben der DHL noch die Deutsche Bahn mit ihrem Transportunternehmen Schenker, die Dienstleistungsfirma Arvato (Bertelsmann) sowie ein mittelständisches Konsortium (Hellmann Logistics Bremen, EADS, Accenture). Konkret soll eine der Firmen Bundeswehrmaterial lagern und Kriegsgerät, Soldaten, Munition und Treibstoff transportieren. Im Klartext: Die Bundeswehr sucht ein ziviles Unternehmen, das so zum aktiven Kriegsunterstützer wird. Das möchte die DHL gerne. Und sie hat eindeutig die besten Chancen, den Auftrag zu bekommen.

Denn bereits seit 2002 arbeitet die DHL mit der Bundeswehr zusammen. Sie transportiert national und international militärische Dokumente – auch Feldpost – sowie militärische Ausrüstung bis 50 kg. Auch im Irak war die DHL bereits aktiv. Der Konzern beschreibt seine Aufgabe immer gerne damit, einige Briefe für US-Soldaten transportiert zu haben. Tatsächlich werden neben der Feldpost auch andere Güter transportiert, die von der US-Armee und von unter Vertrag stehenden Unternehmen gebraucht werden. Hier sind ihre Fahrzeuge zwar nicht gelb, sondern unauffällig und unmarkiert wegen der schwierigen Sicherheitslage, das ändert aber nichts daran, dass das Unternehmen vom Krieg im Irak profitiert.

Zuletzt hat die Deutsche Post auch noch eine Werbekampagne für sich und die Bundeswehr gestartet – was die Chancen des Unternehmens, den lukrativen Auftrag zu bekommen, sicher nicht verschlechtert hat: Die großformatigen Postplakate zeigen einen Afghanistan-Kämpfer des deutschen Expeditionskorps, der sich mit Hilfe der Feldpost seiner Heimat näher fühlen kann. Post von zu Hause – wie schön. Damit will die Deutsche Post nach eigenen Angaben "die Akzeptanz der Bundeswehr in der Öffentlichkeit" verbessern und „den Soldatenberuf in der Gesellschaft präsent machen.“

Antimilitaristische Kampagne - u.a. gegen DHL
Militaristische Normalisierung und Kriegsgewinnlerei, Gewöhnung an Soldaten und zivile Unterstützung für den Krieg: Das alles stört einige, wenn nicht sogar viele (vgl. die Kampagnen-Homepage der Interventionistischen Linken oder die diversen Aktionen, über die bei  http://dhl.blogsport.de berichtet wird). Kriegsgewinnlerei kommt bei denen, die nicht gerade als Aktieneigentümer profitieren, in der Regel schlecht an. In diesem und in jedem anderen Kriegseinsatz, an dem die Bundeswehr sich beteiligt oder beteiligen wird. Die zivil-militärische Zusammenarbeit wird immer enger, die Militarisierung des Alltags schreitet voran – deshalb gibt es diese die Idee einer antimilitaristischen Kampagne. In diesem Land wurde lange diskutiert, ob sich die Bundeswehr gerade im Krieg befindet oder in was auch immer. Langsam scheint dieser Gedanke in der Gesellschaft angekommen, auch wenn PolitikerInnen den Krieg in Afghanistan – im Gegenteil zu Militärs – als „humantitäre Intervention“ verkaufen wollen. Ein Großteil der Gesellschaft ist gegen den Kriegseinsatz in Afghanistan und war entschieden gegen den Krieg im Irak. Jetzt will die Post vom Krieg profitieren. Diese Kampagne bringt zum Ausdruck: "Wir wollen das nicht!" Deshalb informiert sie durch aktive Intervention in den Alltag und will erreichen, dass ein breiter Widerstand in der Gesellschaft diese Pläne unmöglich macht und sich die DHL von diesem Auftrag, von Kriegsdienstleistung und Kriegsgewinnlerei zurückzieht.
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Arbeiter oder Was?

Achtet auf Details 19.03.2009 - 19:36
Eigentlich müßte ja auf einer linken Internetseite mal eher darauf hingwiesen werden, was hinter solchen Privatisierungsentscheidungen steckt. Denn diese haben wir ja allenthalben im Land. Privatisierung von öffentlichen Aufgaben und dazu zählt auch mal die Landes- respektive Bündnisverteidigung ( egal wie man dazu steht) dient immer nur einem Zweck und es gibt auch immer nur drei Parteien, die nach Privatisierung schreien: Dem Lohndumping. Wo früher passabel bezahlte Pförtner saßen, sitzen heute Wachschützer für tw. 3,00 Euro Brutto. Warum wehrt sich der Staat wohl als größter Inanspruchnehmer von solchen Dienstleistungen gegen einen Mindestlohn? Und nichts anderes passiert jetzt bei der Bundeswehr. Dem amerikanischen Vorbild sei dank. Zivile Mitarbeiter hatte die Bundeswehr schon immer. Insbesondere bei Instandsetzung, Verwaltung und Wehrtechischen Prüfstellen. Nur die mußten nach BAT bezahlt werden. Private können auf dem Rücken ihrer Angestellten Lohndumping betreiben. Aber ich sehe schon, wo eure Prioritäten liegen. Hauptsache sinnlos was kaputt machen. Asoziales Gesindel. Und Ihr schimpft euch als Wohltäter und Gutmenschen.

DHL und Bertelsmann

Wiebke Priehn 20.03.2009 - 12:28
Die Deutsche Post kooperiert übrigens eng mit Mitbewerber Bertelsmann.
Z. B. betreiben sie ein lukratives Gemeinschaftsunternehmen, die Deutsche Post Adress GmbH  http://www.bigbrotherawards.de/2002/.cop.

Zur Kooperation von Bertelsmann mit DHL/Deutsche Post schreiben die Autoren Frank Böckelmann und Hersch Fischler weiter in dem Buch „Bertelsmann – Hinter der Fassade des Medienimperiums“, S. 287 f., Frankfurt a. M. 2004:

Zitat Anfang:

In der Gütersloher Zentrale legt man größten Wert auf die Pflege des guten Verhältnisses zur Deutschen Post. Man will mit ihr gemeinsam das – neben dem Fernsehen – zweite große Standbein des Hauses Bertelsmann konsolidieren. Denn das halbstaatliche Monopolunternehmen ist auf dem besten Weg, sich zum stärksten Logistik-Dienstleister der Welt zu entwickeln. Schon in den Neunzigern übernahm die Deutsche Post in den Vereinigten Staaten die Versand- und Kurierdienst-Experten Airborne und DHL sowie die schweizer Logistikfirma Danzas. [...] DHL betreut weltweit große Versandhändler und Softwarehersteller. Seinen Auftraggebern nimmt der Anbieter komplexer „Outsourcing-Lösungen“ nicht nur den Transport und die fristgemäße Zustellung fragiler Produkte ab. Er verwaltet auch den Auftragseingang, beschafft, überprüft und lagert die georderten Produkte nebst der Zusatzausrüstung, verschickt die Rechnungen, überwacht den Zahlungsverkehr und handhabt den Kundenservice einschließlich der Rücksendung schadhafter Ware. Bertelsmann arvato will dem Logistik-Riesen dabei nach Kräften zuliefern und assistieren.
Dafür, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Bertelsmann und der Deutschen Post keinen konjunkturellen Erschütterungen ausgesetzt ist, wurde vorgesorgt. Gert Schukies, langjähriger Pressesprecher der Bertelsmann AG und zuständig für die „Gesamtkommunikation“ des Konzerns, verließ 1990 Gütersloh. Sein Nachfolger wurde der PR-Manager Manfred Harnischfeger. Schukies wandte sich einer anderen, nicht weniger anspruchsvollen Tätigkeit zu. Er gelangte ohne Zwischenaufenthalt zur Deutschen Post AG und diente ihr – sowie später dem Deutsche Post Worl Net – als Direktor der „Konzernkommunikation“. Im Mai 2003 zog er sich nach Vollendung seines sechzigsten Lebensjahres aus der Konzerntätigkeit zurück und wurde Unternehmensberater. Die frei gewordene Stellung wurde unverzüglich von einem Insider übernommen: von Manfred Harnischfeger. Dieser gab am 30. Juni 2002 sein Sprecheramt bei Bertelsmann auf. Mutmaßungen, ob er auch bei der Deutschen Post weiterhin als Bertels“mann“ agiert, erübrigen sich. Eben als solcher wurde er wie sein Vorgänger von der Post bevorzugt.
Kein Zweifel, die Deutsche Post lässt sich die Zuneigung des Hauses Bertelsmann gefallen. Deren langjähriger Vorstandsvorsitzender Klaus Zumwinkel wurde vor wenigen Jahren in das Kuratorium der Bertelsmann Stiftung gewählt. Gemeinsam mit Liz Mohn und Heribert Meffert sorgt er nun dafür, dass die Stiftung nach außen hin Abstand vom Geschäft der Bertelsmann Stiftung hält.

- Zitat Ende.

Zitatfehler in meinem vorigen Kommmentar

Wiebke Priehn 20.03.2009 - 12:38
Sorry, der letzte Satz muss heißen:

"Gemeinsam mit Liz Mohn und Heribert Meffert sorgt er nun dafür, dass die Stiftung nach außen hin Abstand vom Geschäft der Aktiengesellschaft hält."

Extra drei zur Kampagne

Videostar 20.03.2009 - 18:47

Aushang für Postbriefkästen

Friedensfan 23.03.2009 - 16:39
Eine Datei zum Ausdrucken. Die Ausdrucke können dann auf Postbriefkästen geklebt werden.

@Baracuda

achtet auf Details 23.03.2009 - 16:45
Baracuda
Dass die Briefkästen zerstört werden, ist nicht das entscheidende bei der Abschreibung. Das entscheidende ist, dass sie ein Arbeitsmittel sind und deshalb abgeschrieben werden können. Wenn mir als Fahrradkurier das Rad geklaut wird, kann ich es theoretisch auch von der Steuer absetzen. Nur ist mein direktes Steueraufkommen so gering, dass ich mein Rad lieber behalte. Und wenn die Post bei Merkel oder wem auch immer klopft und sagt, sie kann die Versorgung mit Briefkästen nicht mehr sicher stellen, weil sie ständig zerstört werden, meinst Du, dass sie mit den Schultern zuckt? Das ist ein Großkonzern. Natürlich werden Steuergelder locker gemacht. Aber Du ahnst ja gar nicht, was man alles abschreiben kann. Ich habe nen Kumpel der ist Steuerberater. Je höher das Gehalt um so weniger Steuern zahlst Du letztendlich. Also sind die Steuerklassen fast Augenwischerei, Kroatien wollte das deutsche Steuersystem übernehmen. Ein Prof. hat denen dass dann ausgeredet. Die haben einen relativ geringen Steuersatz mit drei Stufen, wenn ich mich richtig erinnere und es gibt allerdings kaum Abschreibungsmöglichkeiten.

Beiträge die keine inhaltliche Ergänzung darstellen

Zeige die folgenden 9 Kommentare an

@ Achtet auf Details — Kaptain Hook

Und — der

@ Kapten Hook — Achtet auf Details

@hOTTE — ACHTET AUF dETAILS

@ ACHTET AUF dETAILS — Baracuda